Whitepaper: E-Mail Marketing im Umbruch
Lernen Sie alles über Strategien, Planung und Kosten zum Thema E-Mail Retargeting
im kostenlosen PDF-Download.
Die Psychologie der High Roller: Im Kopf der großen Spieler
Bringen Sie Kaufinteressenten zurück auf Ihr Webangebot
Die einzigartige ReTargeting-Lösung von Remintrex erreicht Ihre Nutzer zielgenau per E-Mail und bringt sie zurück zu Ihrem Webangebot. Mit speziell gestalteten Service-E-Mails aktivieren Sie verlorene Kundenpotentiale wie z.B. Kaufabbrecher, die ihre Website ohne Registrierung wieder verlassen.
überzeugen Sie sich selbst und erreichen Sie eine deutliche Steigerung Ihrer Kaufabschlüsse durch gezielte Produktvorschläge und Sonderangebote via E-Mail ReTargeting.
Erfahren Sie mehr...
ReMintRex-CEO über die verblüffende KI-Strategie von Legzo Casino
Transparenz und Sicherheit beim Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit gehören zu den sensibelsten Themen in der digitalen Welt des Internets.
Schlecht gemanagt können Sie Ihrer Marke aber auch der User Experience Schaden zufügen.
Remintrex verwendet deshalb höchste Sicherheitsstandards bei der übermittlung von Nutzerdaten und gestaltet den gesamten Kommunikationsprozess zu Ihren potentiellen Kunden transparent und nachvollziehbar.
Erfahren Sie mehr...
Du interessierst dich für Online-Marketing? Du bist bereit dich den Herausforderungen in einem der am schnellsten wachsenden Märkten zu stellen?
Möchtest du in einem dynamischen, internationalen und kreativen Umfeld arbeiten? Dann ist Remintrex genau das richtige für dich! Hier geht es zu den aktuellen Job-Angeboten!
Nutzen Sie das Potential von CRM-Mailings auch für noch nicht registrierte Website-Besucher
Die E-Mail ReTargeting-Technologie von Remintrex ermöglicht es Ihnen das volle Potential der E-Mail-Kommunikation auszuschöpfen - nicht nur zum zielgerichteten Versand von einmaligen Sonderangeboten, sondern auch für Reminder-E-Mails oder Saisonangebote und vielem mehr.
Vom Werbeeinverständnis des Nutzers zur ReTargeting E-Mail
Das Netzwerk an Touchpoint-Partnern in mehr als 30 Ländern garantiert Ihnen die maximale Reichweite für die Zustellung von ReTargeting E-Mails. Nachdem ein Nutzer eine eCommerce-Website besucht hat, wird dieses mittels eines dort eingebundenem iFrames an Remintrex mitgeteilt. Remintrex überprüft daraufhin bei seinen Touchpoint-Partnern, ob ein Werbeeinverständnis für nutzungsverhaltensbasierte Werbung vorliegt. Ist das der Fall, erhält Remintrex dessen Kontaktdaten und versendet im Auftrag von eCommerce-Anbietern und Touchpoint-Partnern ReTargeting-Nachrichten.
Verlässliche Partner
Remintrex verfügt über Vereinbarungen mit Betreibern der größten E-Mail-Datenbanken in mehr als 30 Ländern der Welt. Unsere Datenbank-Partner garantieren Konformität und Sorgfalt im Umgang mit geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Technologie von Remintrex ist selbstverständlich mit den Datenschutzbestimmungen in Deutschland im Einklang. Nutzer können jederzeit selbst wählen, ob sie auf ihre Interessen ausgerichtete Werbung von Remintrex erhalten möchten oder nicht.
Voraussetzung für die Ansprache mit ReTargeting E-Mails ist immer, dass ein Opt-In sowie die Permission für verhaltensbasierte Datenerhebung und
-nutzung seitens eines Nutzers vorliegen.
< zurück
Pressespiegel
Sechs Tipps für Weihnachtsmailings
Geschrieben von: Internet World Business 27. November 2014
Der Advent ist eine beliebte Zeit für Mailmarketing. Wer neue Kunden gewinnen und bestehende überzeugen will, sollte diese Tipps beachten. In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 500.000 professionelle Online-Händler, die um die Gunst der Weihnachtseinkäufer buhlen. Neben AdWords, Werbung und unschlagbaren Angeboten hilft vor allem der direkte Kundenkontakt dabei, aus dem Dschungel der Angebote herauszustechen und potenzielle Käufer zu überzeugen.
Weiterlesen hier: http://www.internetworld.de/onlinemarketing/e-mail/sechs-tipps-weihnachtsmailings-835975.html
In den Medien und im Netz
Von wegen Spam: 3 Mythen und neue Wege im E-Mail-Marketing
Geschrieben von: Florian Werner 17. November 2014
Haben Kundenmailings noch Relevanz, oder landen sie eh nur im Spamordner? Drei Mythen, die sich um das E-Mail-Marketing ranken, enttarnt. Im privaten Rahmen hat er durch soziale Netzwerke und Messaging-Dienste inzwischen starke Konkurrenz bekommen, in der Kundenkommunikation läuft der E-Mail-Kanal noch immer auf Hochtouren.
Weiterlesen hier: http://onlinemarketing.de/news/von-wegen-spam-3-mythen-und-neue-wege-im-e-mail-marketing
Digitale Kundenberater: 5 Online-Tipps für Finanzdienstleister
Geschrieben von: Björn Bergfeld 08. Oktober 2014
Kundenberatung - Die Zukunft ist digital. Doch gerade Branchen, für die Kundenvertrauen eine zentrale Rolle spielt, haben mitunter Probleme, ihr Angebot ins Netz zu übertragen. Ohne persönliche Beratung lässt sich die Skepsis gegenüber sensiblen Services oftmals schwer überwinden.
Weiterlesen hier: http://www.versicherungsbote.de/id/4805362/Kundenberatung-Vermittler-Digital/
ON- UND OFFLINE-DATEN WERDEN VERHEIRATET
Geschrieben von: Karsten Zunke 25. August 2014
Einen reinen Retargeting-Ansatz verfolgt hingegen die Berliner Firma Remintrex. Das Start-up verlängert Online-Retargeting in den Briefkasten. Zeigt ein potenzieller Neukunde im Internet durch sein Surfverhalten – zum Beispiel durch den Besuch einer Website, das Betrachten bestimmter Produkte oder dem Abbruch des Warenkorbs – Interesse an den Services eines Unternehmens, kann er identifiziert und auf postalischem Weg angesprochen werden.
Weiterlesen hier: http://www.adzine.de/de/site/10577/page/newsletter/web.xml
Mit Couponing-Marketing zum Erfolg
Geschrieben von: Internet World Business 12. August 2014
Gutscheine und Coupons sind ein beliebtes Mittel zur Neukundengewinnung im Internet. Allerdings wird hier noch viel Potenzial verschenkt. Fünf Tipps zeigen, wie sich das ändern lässt.
Weiterlesen hier: http://www.internetworld.de/onlinemarketing/praxistipps/couponing-marketing-erfolg-504174.html
Kampf dem Dampf-Couponing: Fünf Grundagen für eine erfolgreiche Coupon-Strategie
Geschrieben von: Sebastian Halm 06. August 2014
Gutscheine und Coupons sind ein beliebtes Mittel im Customer Relations Management, werden jedoch oft wirkungslos eingesetzt: Grund sind die wahllose Streuung unpersönlicher Vergünstigungen. Um mehr aus Coupon-Marketing herauszuholen, müssen fünf Basis-Voraussetzungen gegeben sein, auf denen eine erfolgreiche Strategie aufbauen kann.
Weiterlesen hier: http://www.ibusiness.de/aktuell/db/329482sh.html
Abholen, nicht nerven
Geschrieben von: W&V Juni 2014
E-Mail-Marketing - Push-Kommunikation ist in die Jahre gekommen, findet Florian Werner, Geschäftsführer des Re-Targeting-Services Remintrex. Mit seinem Tool ermöglicht er es Unternehmen, potenzielle Neukunden, die eine Website besuchen, sie jedoch ohne Kauf oder Registrierung wieder verlassen haben, zu identifizieren und mit kreativen Kampagnen in ihrem Posteingang abzuholen.
Weiterlesen in der Printausgabe von Werben & Verkaufen 26/2014
Interview zum Thema E-Mail Re-Marketing
Geschrieben von: Thomas 23. Juni 2014
Das Thema Re-Targeting (Interesse an Re-Targeting Webinar) ist bereits bei den meisten Online-Händlern im klassischen Display-Bereich angekommen und ein wesentlicher Bestandteil im Marketing-Mix.
Video ansehen: http://www.ecommerce-vision.de/interview-zum-thema-e-mail-re-marketing
Lead Digital, Nr. 09, Seite 17
Geschrieben von: Christina Rose 30. April 2014
Versendet man den Newsletter mit einem Cookie – die Einwilligung des Nutzers dazu vorausgesetzt -, kann man nicht nur messen, ob der Kunde aus einem Mailing heraus auf die Website gegangen ist, sondern auch, wenn er die Website erst drei Tage später besucht. Auch dann kann man ihn noch identifizieren, sehen, was er macht, und zum Beispiel eine E-Mail auslösen mit genau dem angeschauten Inhalt, wenn er die Website wieder verlässt.
Weiterlesen in der Printausgabe von LEAD digital Nr. 09 auf Seite 17
E-Mail-Kampagnen für Interessierte statt Registrierte
Geschrieben von: Absatzwirtschaft 02. April 2014
Mehr als 70 Prozent der Besucher eines E-Commerce-Angebots haben ein echtes Kaufinteresse. Dennoch startet nur ein geringer Teil von ihnen einen Bestellprozess, noch weniger kaufen tatsächlich beim ersten Besuch. Das Unternehmen Remintrex ermöglicht als erster weltweit aufgestellter E-Mail ReTargeting Service, Webseiten-Besucher und Kaufinteressierte schon vor der Registrierung anzusprechen und somit als Neukunden zu gewinnen.
Weiterlesen auf: http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingit/news/e-mail-kampagnen-fuer-interessierte-statt-registrierte;81946
Gimigames-Gründer launchen Retargeting-Startup
Geschrieben von: Lydia Skrabania 31. März 2014
Der Datenbank-Marketer Egentic startet mit Remintrex einen E-Mail-Retargeting-Dienst. Gemanagt wird das Projekt von zwei Games-Spezialisten. Rafael Razim und Florian Werner gründen Remintrex.
Die Gimigames-Gründer Florian Werner und Rafael Razim starten einen E-Mail-Marketing-Dienst: Remintrex will unregistrierte Besucher von Web-Shops und -Agenturen via E-Mail-Retargeting erreichen.
Weiterlesen auf: http://www.gruenderszene.de/allgemein/remintrex
Erfolgreiche Mailings dank ReTargeting
Geschrieben von: Netz24.BIZ 26. März 2014
Mehr als 70 Prozent der Besucher eines E-Commerce-Angebots haben ein echtes Kaufinteresse. Dennoch startet nur ein geringer Teil von ihnen einen Bestellprozess, noch weniger kaufen tatsächlich beim ersten Besuch. Das Berliner Startup Remintrex ermöglicht es, Webseiten-Besucher und Kaufinteressierte schon vor der Registrierung anzusprechen und somit als Neukunden zu gewinnen.
Weiterlesen auf: http://www.netz24.biz/2014/03/erfolgreiche-mailings-dank-re-targeting/
Neues E-Mail Publisher-Modell
Geschrieben von: Markus Kellermann 23. Februar 2014
Während sich im Display-, Mobile-, Video- und Social Advertising oder auch im SEO die Neuerungen nur so häufen, hat sich im E-Mail Marketing lange Zeit sehr wenig getan. Es gibt zwar viele unbestrittene Vorteile, wie die hohe Gestaltungsfreiheit, die auch erklärungsbedürftige Produkte verständlich macht und somit für überdurchschnittliche Klickraten und Sales sorgt; oder die aktive Wahrnehmung der E-Mail im Posteingang, welcher der Nutzer kaum ausweichen kann.
Weiterlesen auf: http://www.affiliateblog.de/neues-e-mail-publisher-modell/
Datenschutzerklärung
Der Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Sie als Nutzer unseres Angebots haben Anspruch darauf, dass wir im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten größtmögliche Sensibilität walten lassen und für ein hohes Maß an Datensicherheit sorgen. Unsere Aktivitäten zur Erfüllung der Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) sind an dem Ziel ausgerichtet, unserem Respekt vor Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre Ausdruck zu verleihen.
Mit dieser Erklärung unterrichten wir Sie über die datenschutzrelevanten Aspekte unseres Angebots. Ferner erklären Sie uns in Bezug auf manche Verarbeitungsvorgänge Ihr Einverständnis dahingehend, dass wir unter bestimmten Voraussetzungen und in gewissem Umfang Ihre persönlichen Daten erheben, verarbeiten und nutzen dürfen.
Diese Datenschutzerklärung wird vom Anbieter des Services “Remintrex”, der SmartUp Venture GmbH (im Folgenden wie der Service “Remintrex“ genannt), Adalbertstr. 5, 10999 Berlin, Deutschland, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Florian Werner und Rafael Razim, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Handelsregisternummer HRB 137012 B, bereitgestellt.
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
1.1 Einverständnis: Das Mitglied erklärt mit der Verwendung von Remintrex rechtsverbindlich die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung. Der User hat zudem die Möglichkeit, sein Einverständnis jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf kann der User schriftlich an die SmartUp Venture GmbH, Adalbertstr. 5, 10115 Berlin, Deutschland richten. Ausreichend ist darüber hinaus auch ein Widerruf mittels unseren Kontaktformulars.
1.2 Erhaltene personenbezogene Daten von sozialen Netzwerken: Mit der Registrierung bei Remintrex mit Funktionen wie “Anmelden mit Facebook” von sozialen Netzwerkbetreibern wie Facebook oder Google+, gestattet der User den Zugang zu bestimmten Informationen aus seinem Profil der betreffenden Website. Für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Daten bei den sozialen Netzwerken ist allein das jeweilige Netzwerk verantwortlich, bei dem der User registriert ist. Hierauf können wir auch keinen Einfluss nehmen. Die Informationen, zu denen durch die Nutzung Zugang gewährt wird, sind abhängig von den Datenschutzeinstellungen des Users beim jeweiligen sozialen Netzwerk. Weitere Informationen und Auskünfte zu diesen Einstellungen sind bei den sozialen Netzwerkbetreibern einholbar und/oder überprüfbar. Je nach Einstellungen im Netzwerk können von uns folgende Bestandsdaten des Users eingesehen und/oder gespeichert werden: Vor- und Nachname, Benutzer-ID des Users, Benutzer-ID von Freunden des Users, bei dem sozialen Netzwerk hinterlegte(n) E-Mail-Adresse(n), Standort des Users sowie Geschlecht und Geburtsdatum des Users.
1.3 Direkt erhobene Daten: Sofern der User Waren gegen Entgelt erwirbt, können die – sofern nicht bereits über den sozialen Netzwerkbetreiber gespeichert – zur Verarbeitung der Buchungen erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere Rechnungs- und Finanzdaten, erhoben werden.
Die vorgenannten Bestandsdaten benötigen und verwenden wir ausschließlich, um den User als Vertragspartner identifizieren, um dem User unsere Leistungen zur Verfügung stellen und die Leistungen abrechnen zu können.
Bei dem Besuch der Internetseiten können außerdem bestimmte technische Daten, sogenannte Nutzungsdaten, anfallen. Zudem werden ggfs. Cookies gesetzt und/oder Social Media Plugins eingebunden.
Logfiles und Time-Stamps: Bei dem Besuch der Webseiten werden standardmäßig ausschließlich die Webseite, von der aus der User zu dem Angebot gelangt sind, der Namen des Internet-Service-Providers, die Webseiten, die der User innerhalb des Internet-Angebots besucht hat, sowie Datum und Dauer des Besuchs gespeichert. Diese Daten verwenden wir zur technischen und redaktionellen Optimierung unseres Dienstes. Die gewonnen Daten sind vollständig anonymisiert. Das heißt zum Beispiel, dass wir nicht wissen, welches Nutzungsverhalten Sie als User bevorzugen, sondern nur, dass es irgendeinen Nutzer gibt, der ein solches Nutzungsverhalten hat.
Die IP-Adresse des Users sowie ein Time-Stamp können aus Sicherheitsgründen gespeichert werden, um etwa Missbrauchsfälle aufzudecken. Sie werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt. Die IP-Adresse ist dabei eine maschinenbezogene Kennung, die eine Aussage über den verwendeten Rechner für den Internet-Zugang oder benutzten Internet-Gateway macht, und zwar zum Zeitpunkt der Online Abfrage. Der Begriff Time-Stamp bezeichnet einen Wert in einem definierten Format, der einem Ereignis (beispielsweise dem Senden oder Empfangen einer Nachricht, der Modifikation von Daten u. a.) einen Zeitpunkt zuordnet. Der Zweck eines Zeitstempels ist es, für Menschen oder Computer deutlich zu machen, wann welche Ereignisse eintraten.
Cookies: Im Rahmen der Internetseiten werden gegebenenfalls so genannte Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die auf der Festplatte gespeichert werden und in denen bestimmte Informationen gespeichert sind, die der Server, der den Cookie gesetzt hat, wieder auslesen kann. Zum Einsatz können dabei so genannte Session Cookies gelangen, die automatisch gelöscht werden, sobald das Browser-Fenster geschlossen wird, und Cookies mit längerer Laufzeit. Bei den in Cookies gespeicherten Informationen kann es sich insbesondere um den Login (Anmeldezeitpunkt des Users), das Datum und die Zeit des Besuchs des Users, die Cookie-Nummer sowie die URL der Website handeln, von der aus der User auf die Angebotsseiten gelangt ist.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht es zunächst, den User zu erkennen. Darüber kann durch die Cookies unser Angebot optimal nach den individuellen Bedürfnissen des Users angepasst werden. Außerdem ermöglichen es Cookies, die statistische Häufigkeit der Aufrufe der verschiedenen Seiten des Internet-Angebots sowie die allgemeine Navigation aufzuzeichnen.
Falls der User die Verwendung von Cookies jedoch unterbinden möchte, besteht dazu bei einem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Das Angebot von Remintrex kann auch in diesem Fall genutzt werden. Um herauszufinden, wie dies bei dem jeweils verwendeten Browser funktioniert, kann die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers verwendet werden. Es ist jedoch empfehlenswert, Cookies zuzulassen, da nur dann das hohe Niveau des Benutzerkomforts in vollem Umfang zum Tragen kommt.
Social Media Plug-ins: Teilweise können auf den Internetseiten so genannte Social Media Plugins (oft auch Social Media Buttons genannt) eingebunden werden. Solche Plugins sind auf den Seiten durch Schaltflächen (daher auch der Begriff „Buttons“) gekennzeichnet, die jeweils den Anbieter des Plugins durch entsprechende Farben und Symbole kenntlich machen. Durch Anklicken der Schaltflächen kann der User je nach Button zum Beispiel seinen Freunden in den von ihm genutzten sozialen Netzwerken mitteilen, dass ihm eine der Webseiten gefällt, oder den Link zu einer Webseite mit anderen Internetnutzern teilen.
Wenn der Nutzer auf einer Website surft und eine Webseite aufruft, die ein Social Media Plugin enthält, wird von dem verwendeten Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters des Plugins aufgebaut und das Plug-in von dort geladen. Dabei kann die Information an den Anbieter des Plugins übermittelt werden, dass die entsprechende Webseite eine andere Website aufgerufen hat.
Haben der User bei einem oder mehreren der sozialen Netzwerke der Anbieter der Plugins einen Benutzer-Account und hat er, während er sich auf einer der Webseiten aufhält, die einen oder mehrere Social Media Plugins des bzw. der betreffenden Anbieter enthält, gleichzeitig in dem/den betreffenden Netzwerk/en eingeloggt, kann außerdem die Zuordnung des Seitenabrufs zu seinem bei dem/den Anbieter/n vorhandenen Nutzerprofil/en möglich sein. Wenn der User die eingebundene Plugins anklickt und sich danach bei einem oder mehreren der Netzwerke einloggt (oder bereits eingeloggt hat), werden die geteilten oder „empfohlenen“ Informationen meist in seinem Profil in Kurzform veröffentlicht. Der Anbieter des Netzwerks kann so gegebenenfalls weitere Nutzungsdaten erheben und speichern. So können bei den Anbietern der Netzwerke Nutzerprofile entstehen, die über das hinausgehen, was der User selbst bei in dem Netzwerk aktiv preisgibt. Weitere Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung erhält der User in den Datenschutzhinweisen der Anbieter der Plugins.
Facebook Plug-ins: Remintrex kann Social Plug-ins („Plug-ins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com verwenden, z.B. den Like-Button. Diese Plug-Ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben („Facebook“). Die Plug-ins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plug-in“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plug-ins kann bei Facebook eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins.
Wenn der User entsprechende Websites aufruft, die ein solches Plug-in enthalten, baut der Internet-Browser des Users eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an den Userbrowser und zurück übermittelt. Remintrex hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt.
Durch die Einbindung der Plug-ins erhält Facebook die Information, dass der User die entsprechende Seite des Internetauftritts von Remintrex aufgerufen hat. Wenn der User bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch dem persönlichen Facebook-Konto zuordnen. Wenn der User mit den Plug-ins interagiert, zum Beispiel den Like Button betätigt oder einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information vom Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn der User Facebook nicht nutzt, kann der Dienst dennoch zumindest die IP-Adresse sammeln und diese speichern. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Nutzerrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Nutzerprivatsphäre stehen in den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php.
Wenn der User Facebook-Mitglied ist, aber nicht möchte, dass Facebook über den Internetauftritt der Anwendung Daten sammelt und mit dem bei Facebook gespeicherten Daten verknüpft, muss der User sich vor seinem Besuch von der Anwendung bei Facebook ausloggen.
1.4 öffentlichkeit: Die Nutzung der Anwendung kann öffentlich sein und auf der Profilseite des Users erscheinen. Es werden solche Informationen zugänglich gemacht, die als öffentlich gelten oder die von dem User in den Einstellungen als öffentlich gekennzeichnet wurden.
1.5 Datenerhebung bei mobilen Endgeräten: Bei der Nutzung des Angebots auf einem Mobiltelefon oder einem anderen mobilen Endgerät kann die Kennung des mobilen Endgerätes sowie die IP-Adresse erfasst werden. Erfassbar können sein: Name, den der User dem mobilen Endgerät zugeordnet hat, Typ des Geräts, ggfs. Telefonnummer, Land sowie weitere Angaben nach Wahl des Users.
2. Verwendung und Weitergabe der Daten
2.1 Die von Remintrex im Rahmen der Benutzung des Angebots erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Abwicklung und Bereitstellung des Angebots sowie zur Abwicklung von Zahlungen verwendet. Dabei werden selbstverständlich alle anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz sowie das Telemediengesetz, beachtet.
2.2 Die Datenverarbeitung dient darüber hinaus auch der Sicherheit und der Verbesserung des von Remintrex zur Verfügung gestellten Angebots.
2.3 Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weiter gegeben, wenn und soweit dies zur Durchführung der Nutzung der Anwendung durch den User notwendig ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder es zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderer mit dem User geschlossenen Vereinbarungen sowie der Durchsetzung von Rechten und Forderungen erforderlich sein sollte. In anderen Fällen wird das Einverständnis des Users in die Datenweitergabe eingeholt.
2.4 Auf schriftliche Anforderung geben wir dem User darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck gespeichert sind, sowie Auskunft darüber, an welche Empfänger oder welche Kategorien von Empfängern diese Daten weitergegeben werden. Der User hat weiterhin die Möglichkeit, personenbezogenen Daten sperren oder löschen zu lassen. Hiervon ausgenommen sind ausschließlich die Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet und berechtigt sind.
3. Links
Die verwendeten Internetseiten können Links zu Webseiten/Websites anderer, mit Remintrex nicht verbundenen Anbietern enthalten. Nach Anklicken des Links hat Remintrex keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel IP-Adresse, URL, auf der der Link verfügbar ist). Auf das Verhalten Dritter hat Remintrex keinen Einfluss. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte können wird keine Verantwortung übernommen.
4. Sicherheit
Remintrex setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass persönliche Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Nur berechtigte Personen haben Zutritt zu den persönlichen Daten des Users, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.
5. Kontakt
Dem User steht eine jederzeitige Kontaktaufnahme mittels des Kontaktformulars zur Verfügung.